Vier junge Leute arbeiten gemeinsam an einem Tisch, im Vordergrund sind grüne Zimmerpflanzen zu sehen.

Green Legal Paper #2: Klimaschutzrecht

Zusammenfassung

Die Klimakrise ist eine globale Bedrohung – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für soziale Strukturen, wirtschaftliche Stabilität und politische Ordnungen. Angesichts ihrer weitreichenden Folgen wird deutlich, dass Klimaschutz keine rein ökologische Aufgabe, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist. Das Recht spielt dabei eine zentrale Rolle. Es dient der Steuerung von Verhalten und schafft verbindliche Regeln für Staaten, Unternehmen und Einzelpersonen. Es kann Anreize schaffen, Verpflichtungen begründen und deren Einhaltung sicherstellen – und ist damit ein wesentliches Instrument zur Bekämpfung der Klimakrise und zur Anpassung an ihre Auswirkungen.

Wie das Klimasystem ist auch das Klimaschutzrecht komplex und vielschichtig. Dieses Paper gibt eine Einführung in rechtliche Regelungen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Außerdem erklärt es, was es mit Emissionshandel und Klimaklagen auf sich hat und wie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit miteinander zusammenhängen. Es wurde im Rahmen des vom Umweltbundesamt geförderten Projekts „Recht verständlich“ und in Kooperation mit der Climate Clinic erstellt.