Für Green Legal Impact Germany (GLI) hat der verantwortungsbewusste Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, wann welche Daten durch uns erhoben und verwendet werden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Mit den nachfolgend angezeigten Datenschutz- und Cookie-Hinweisen informieren wir Sie umfassend über die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Ihre weiteren Rechte als Betroffene*r nach Art. 13 und Art. 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zum Datenschutz allgemein sowie für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich an die im Impressum genannte Postanschrift oder per E-Mail an post[at]greenlegal.eu.
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Green Legal Impact Germany e.V.
Oberlandstraße 26-35
D-12099 Berlin
E-Mail: post[at]greenlegal.eu
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter VR 38354 B
Vorstand: Dr. Cornelia Nicklas | Dr. Immo Graf | Tobias Ott | Dr. Roda Verheyen
Personenbezogene Daten sind Informationen (zum Beispiel Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Informationen, die nicht mit der Identität in Verbindung gebracht werden (zum Beispiel Anzahl der Nutzer*innen einer Internetseite), gehören nicht dazu.
Sie haben gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber GLI wenden Sie sich an unsere im Impressum genannte Postanschrift oder per E-Mail an post[at]greenlegal.eu.
Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten ist die*der Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Berlin, in dem GLI seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können Sie diesem Link entnehmen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit uns schnell durch ein Kontaktformular auf unserer Website zu kontaktieren. Wenn Sie uns eine E-Mail senden oder unser Kontaktformular auf der Website nutzen, werden Ihre Daten für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Zudem speichern wir Ihre von Ihnen übermittelte Daten entsprechend der von Ihnen erbetenen Mittel. Dabei wird neben den Inhalten der Datenfelder auch die IP-Adresse des Absenders übermittelt. Dies erfolgt grundsätzlich auch beim Versenden herkömmlicher E-Mails. Wir gehen davon aus, dass wir zur Beantwortung per E-Mail bzw. der Kontaktanfrage berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie uns ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation hinweisen.
Wenn Sie auf unserer Vereinswebseite den Newsletter abonniert haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig den Newsletter zuzusenden und Sie mit Wissenswertem über den Verein zu versorgen. Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, um den Newsletter nicht weiter zu bekommen. Dazu können Sie unten in der Newsletter-E-Mail auf „abbestellen“ oder „unsubscribe“ klicken. Oder Sie schreiben uns an post[at]greenlegal.eu oder per Post. Für den Versand des Newsletters verwenden wir Rapidmail.
Die E-Mail- Adresse, die Sie für den Versand des Newsletters angegeben haben, wird
gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter widerrufen, es sei denn, dass diese E-Mail-Adresse auch für andere Kommunikation als zum Newletter-Versand zwischen dem Verein und Ihnen verwendet wird.
Technische oder funktionelle Cookies stellen sicher, dass bestimmte Teile der Website ordnungsgemäß funktionieren und Ihre Benutzereinstellungen weiterhin in Erinnerung bleiben. Durch das Setzen funktionaler Cookies erleichtern wir Ihnen den Besuch unserer Website. Auf diese Weise müssen Sie beim Besuch unserer Website nicht wiederholt dieselben Informationen eingeben. Technische oder funktionelle Cookies können ohne Ihre Einwilligung eingestellt werden.
Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Folgende Cookies werden auf dieser Website verwendet:
Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Pop-Up Menü mit den Cookie Einstellungen. Sobald Ihre Einstellungen gespeichert werden, werden die Cookies und Plug-Ins, wie eingewilligt, verwendet. Über Ihre Browereinstellungen können Sie Cookies deaktivieren. Damit kann aber auch die Benutzbarkeit dieser Website eingeschränkt werden.
Auf unserer Website können Sie Geld and Green Legal Impact spenden. Hierfür wird das Tool FundraisingBox der Wikando GmbH verwendet. Nehmen Sie als Websitebenutzer*in die Möglichkeit zu spenden wahr, dann werden die von Ihnen eigegebenen Daten für die Zahlungsabwicklung verwendet. Ebenfalls speichern wir Ihre Daten, sofern sie notwendig sind, um Ihnen eine Spendenbescheinigung auszuschreiben und unsere Buchhaltung korrekt abzuwickeln. Hierbei berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DGSVO. Die Spendenzahlung wird über spezialisierte Zahlungsdienste abgewickelt (AppelPay, Paypal oder Visa/ Mastercard Payment). Ihre Daten werden auch in den Systemen des jeweiligen Anbieters gespeichert. Eine Speicherung in unseren Datenbanken erfolgt bis der Zweck der Speicherung erfüllt ist und eine aktive Spendenbeziehung besteht.
Wir verwenden Verschlüsselungsverfahren über HTTPS, um Ihre Daten bei der Übertragung zu schützen.
Um unsere Vereinstätigkeit zu verbreiten und über Projekt zu informieren, sind wir auf den folgenden Social Media Plattformen vertreten: Bluesky, Instagram, Mastodon und LinkedIn. Um unsere Arbeit auf Bluesky, Instagram, Mastodon und LinkedIn zu präsentieren, greifen wir auf die technische Plattform und Dienst der jeweiligen Plattform zurück. Hiermit weisen wir Sie daraufhin, dass Sie den Zugang dazu eigenverantwortlich nutzen.
Beim Besuch unserer Bluesky-, Instagram-, Mastodon- und LinkedIn-Auftritte verarbeitet die Plattformen selber Ihre Daten, wie IP-Adresse, als auch Ihre in den Cookies festgelegten Einstellungen. Wir haben keine weiteren Informationen darüber, wie Instagram, Bluesky, Mastodon und LinkedIn Ihre Daten speichern, für welche Zwecke sie genutzt werden und wie Löschfristen gesetzt werden. Es ist dem Betreiber möglich durch Ihre IP-Adresse und Gerät den Aufruf unserer Seite zu Ihrem Account zuzuordnen und Inhalte oder Werbung daraufhin zuzuschneiden.
Wir setzen eine Zwei-Klick-Variante ein, so dass beim bloßen Besuch unserer Website keine Datenübertragung an soziale Netzwerke stattfindet, da die Social-Media-Plugins standardmäßig inaktiv sind. Erst wenn Sie auf ein Plugin klicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Netzwerks auf. Der Inhalt des Plugins wird durch das Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Sofern diese Netzwerke ihren Sitz außerhalb der EU bzw. des EWR haben, können wir nicht ausschließen, dass Ihre Daten an einen Server außerhalb der EU/des EWR übertragen und dort verarbeitet werden.
Green Legal Impact verwaltet folgende Daten von Ihnen, um unserer Arbeit als Verein nachgehen zu können:
Mitgliedsdaten wie Name, Anschrift, Bankverbindung werden nur von den jeweils befugten Personen für zugeordnete Aufgabenerfüllung verarbeitet. Zweck für die Verarbeitung der Mitgliedsdaten ist die Verfolgung des Vereinszwecks und die -verwaltung. Rechtsgrundlage ist die Vereinsmitgliedschaft (Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO). Die aktuellen Mitgliedsdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für bis zu sechs Monate gespeichert.
Um Webinare, Seminare und weitere Veranstaltungen zu organisieren, speichern wir mithilfe unseres Veranstaltungstool und Anmeldeformulare alle technisch und organisatorisch notwendigen Daten, um Ihnen einen angenehmen Anmeldungsprozess zu ermöglichen. Diese Daten werden ausschließlich für die Organisation der jeweiligen Veranstaltung verwendet und werden spätestens nach sechs Monate gelöscht. Sofern Sie zustimmen, können Sie sich auch innerhalb des Anmeldeformulars für unseren Newsletter anmelden, um über weitere Veranstaltungen informiert zu werden.
Fotos über unser Vereinsgeschehen werden zum Zweck der Außendarstellung auf unserer Webseite und Social Media Plattformen veröffentlicht. Für die Veröffentlichung folgender Fotos von Erwachsenen auf unserer Webseite ist die Rechtsgrundlage das nachfolgend beschriebene berechtigte Interesse unseres Vereins, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DSGVO. Aufgrund unseres berechtigten Interesses über die Veranstaltung und deren Erfolg zu berichten, verwenden wir auch Fotos vom Publikum, das an einer Veranstaltung teilgenommen hat. Dazu gehören auch Fotos, auf denen Personen nur als Beiwerk erscheinen.
Sie haben die Möglichkeit, der Verwendung eines solchen Fotos, auf dem Sie zu sehen sind, gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO zu widersprechen. Wir werden prüfen, ob es zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Ist dies nicht der Fall, dann wird das jeweilige Foto unwiderruflich gelöscht.
Andere Fotos, auf denen eine erwachsene Person (Vereinsmitglied oder aus dem Publikum) im Mittelpunkt steht oder gezielt nur diese Person fotografiert wurde, veröffentlichen wir nur mit der Einwilligung dieser Person (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO). Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
© 2025 Green Legal Impact Germany e.V.
Download