EnviRights – Empowering eNVIronmental RIGHTS defenders through monitoring, capacity building and advocacy in Europe

Anliegen

Den wirksamen Schutz der Rechte auf freie Meinungsäußerung, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit (Artikel 11 und 12 der EU-Charta) für Umweltaktivisten stärken, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf jungen Menschen liegen soll.

Spezifische Ziele

  • Ein transnationales System zur Überwachung von Verstößen gegen die Rechte von Umweltaktivist*innen schaffen und testen;
  • Die Widerstandsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und rechtlichen Schutzmöglichkeiten von Aktivist*innen verbessern;
  • Das Problembewusstsein von Medien, politischen Entscheidungsträger*innen und Beamt*innen fördern und Trainings anbieten;
  • Einen Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen fördern, um die Wirksamkeit dieser Rechte zu unterstützen und dem Schrumpfen des zivilgesellschaftlichen Handlungsspielraums entgegenzuwirken.

Wichtigste Ergebnisse

  • Bestandsaufnahme von Umweltverbänden und -bewegungen
  • Entwicklung einer Methodik und einer Plattform zur Überwachung der Rechte von Umweltaktivist*innen
  • Entwicklung eines Schulungsprogramms
  • Erstellung eines Handbuchs mit Empfehlungen für politische Entscheidungsträger*innen
  • sowie Entwicklung einer transnationalen Kommunikations- und Advocacy-Kampagne

Kofinanziert durch die Europäische Union

Fördernde Einrichtung:

Europäische Union – CERV Programme: Citizens, Equality, Rights and Values

Projektdaten

 

Startdatum:

1. Juni 2025

Enddatum:

31. Mai 2027

Orte:

Turin (Italien), Berlin (Deutschland), Budapest and Érd (Ungarn), Athen (Griechenland), Straßburg (Frankreich)

Partner

  1. Volontariato Torino ETS – Italien (federführender Partner)
  2. Universität von Turin – Italien (Partner)
  3. Green Legal Impact Germany E.V. – Deutschland (Partner)
  4. Environmental Management and Law Association (EMLA) – Ungarn (Partner)
  5. Hellenic Youth Participation – Griechenland (Partner)
  6. Kommune Érd – Ungarn (Partner)
  7. European Association for Local Democracy (ALDA) – Frankreich (Partner)

Primäre Begünstigte:

• Junge Umweltaktivist*innen
• Vereinigungen und Bewegungen, in denen die Aktivist*innen tätig sind
• Vertreter*innen von Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden
• Medienvertreter*innen
• Politische Entscheidungsträger*innen

Sekundäre Begünstigte:

• Lokale und regionale Behörden, nationale und europäische Institutionen
• Allgemeine Öffntlichkeit

Sie sind hier,

weil Sie Green Legal Impact unterstützen möchten? Das freut uns! Wie Sie Mitglied werden oder an uns spenden können
GLI_Doppelpunkt_900dpi

Sie möchten regelmäßig

erfahren, woran wir arbeiten und was wir erreicht haben? Dann abonnieren Sie hier unseren

Kofinanziert durch die Europäische Union im Rahmen des Programms CERV-2024-CHAR-LITI-CIVIC (Projekt Nr. 101214893 – EnviRights). Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) als Förderstelle wider. Weder die Europäische Union noch die Förderstelle können dafür verantwortlich gemacht werden.