Green Legal Lab 2024

Das vierte Green Legal Lab findet vom 13. September bis zum 15. November 2024 statt. Interessierte Nachwuchsjurist*innen können sich ab sofort bewerben. Die Bewerbungsphase endet am 30. Juni 2024.

Hintergrund und Idee des Green Legal Lab

Strategisches Denken zum Schutz von Umwelt und Natur spielt in der Ausbildung junger Jurist*innen bislang eine zu geringe Rolle. Zu kurz kommt auch die Entwicklung neuer Ideen an den Rändern des bestehenden Rechts. Dabei ist es gerade die Aufgabe der nächsten Generation von Jurist*innen, das Recht in Richtung Nachhaltigkeit und Treibhausgasneutralität weiterzuentwickeln und den Erhalt von Freiheitsrechten für zivilgesellschaftliches Engagement sicherzustellen. In den vergangenen Jahren wurden im Umweltbereich zahlreiche Klagen zu Klimathemen, aber auch zur Luftreinhaltung oder im Mobilitätsbereich in Deutschland geführt. Zum Teil mit großem Erfolg. Damit sind aber weder die rechtlichen Potentiale erschöpft noch die Notwendigkeiten, mittels Recht Problemlösungen im Umwelt-, Klima- und Naturschutz voranzubringen.

Das Green Legal Lab ist eine mehrwöchige praxisnahe Weiterbildung, die junge Jurist*innen mit erfahrenen Umweltanwält*innen und Vertreter*innen von Umweltverbänden zusammenführt. Gemeinsam entwickeln sie neue juristische Strategien. Die Teilnehmenden erweitern dabei ihre Kenntnisse im Umweltrecht und lernen die Grundlagen der strategischen Prozessführung. In Arbeitsgruppen entwickeln sie Lösungen für juristische Umweltprobleme, die von den beteiligten Umweltverbänden umgesetzt werden können.

 

Ablauf der Veranstaltung

Das Green Legal Lab setzt sich aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen zusammen. Es beginnt mit einem Einführungstermin (online) Anfang September 2024 und endet am 15. November 2024 in Präsenz.

Die Präsenztermine finden vom 13.-15. September 2024 und vom 14.-15. November 2024 in Berlin statt. Dazwischen ist mit wöchentlich einem Online-Termin (abends) zu rechnen. Hinzu kommt Zeit für Recherche, Vor- und Nachbereitung.

Die Teilnehmenden behandeln in Kleingruppen unter der Leitung erfahrener Umweltanwält*innen jeweils ein spezifisches umweltjuristisches Problem. Als Mandant*in fungiert dabei jeweils ein Umweltverband. Das Ergebnis ihrer Arbeit stellen sie im Rahmen der Abschlussveranstaltung vor.

In den vergangenen Jahren wurden beispielsweise Themen aus den Bereichen Klimaschutz, Gewässerschutz, Massentierhaltung, Pestizideinsatz und Schutz und Bewirtschaftung von Wäldern behandelt. Die diesjährigen AG-Themen werden erst nach Ablauf der Bewerbungsphase bekanntgegeben.

 

Übersicht über die Termine

03. September
19-20.00 Uhr
Einführungstermin: Strategische Klagen, Vortrag von Prof. Dr. Remo Klinger online
13.-15. September 2024 Auftaktveranstaltung Präsenz,  Umwelt-Bildungszentrum Berlin
18. September – 06. November 2024 wöchentliche AG-Treffen, Recherche und Zusatzangebote online
14.-15. November 2024 Abschlussveranstaltung Präsenz, in Berlin

 

Teilnahmevoraussetzungen und Hinweise zur Bewerbung

Um am Green Legal Lab teilzunehmen, sollten Sie prozessrechtliche Vorkenntnisse mitbringen, das heißt, das Referendariat begonnen oder auf andere Weise prozessrechtliche Erfahrungen gemacht haben. Maximal sollten Sie drei Jahre Berufserfahrung nach dem 2. juristischen Staatsexamen haben. Auch Studierende der Rechtswissenschaften und Personen, die einen ausländischen juristischen Abschluss erworben haben, können sich bewerben, sofern sie über die entsprechenden Vorkenntnisse verfügen. Personen, die ihre juristische Ausbildung außerhalb Deutschlands absolvieren oder absolviert haben, bitten wir, vor einer Bewerbung mit uns Kontakt aufzunehmen.

Bewerbungen von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (ausgenommen Referendariat) können wir leider nicht berücksichtigen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Teilnahme für Sie in Frage kommt, kontaktieren Sie uns gerne vorab.

Das Green Legal Lab setzt sich aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen zusammen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen (in Präsenz und online) ist verpflichtend. Planen Sie außerdem ausreichend Zeit für Vor- und Nachbereitung der Termine ein. Bitte prüfen Sie vor einer Bewerbung, ob Sie über die notwendige zeitliche Flexibilität verfügen. Wenn nötig, stellen wir Ihnen gerne eine entsprechende Bescheinigung für Ihren Arbeitgeber oder Ihre Ausbildungsstelle aus, damit Sie die Freistellung für die Termine beantragen können.

Die Teilnahmegebühr für die gesamte Veranstaltung beträgt 200 Euro pro Person für individuelle Teilnehmende und 500 Euro pro Person für Organisationen. Reisekosten werden nicht übernommen. Die Teilnahme soll nicht am Finanziellen scheitern. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Beitrag zu zahlen, melden Sie sich bitte bei uns, wir werden uns bemühen, eine individuelle Lösung zu finden.

Bewerbungsverfahren, Auswahl und Ablauf

Bitte bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2024 per Mail an post@greenlegal.eu. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte folgende Unterlagen bei:

  • Aussagekräftiges Motivationsschreiben,
  • Geeignete Nachweise zu Ihrer bisherigen juristischen Ausbildung (Zeugnisse, Nachweise über Berufstätigkeit und Weiterbildungen, usw),
  • Lebenslauf.

Bitte gehen Sie in Ihrem Motivationsschreiben ausführlich auf Ihre Interessengebiete und Vorkenntnisse im Umweltrecht ein. Dies stellt für uns die Grundlage der Zuordnung zu den einzelnen Arbeitsgruppen dar. Gehen Sie darauf ein, ob und wie das Recht aus Ihrer Sicht als strategisches Mittel genutzt werden kann, um Umweltschutz voranzutreiben.

Bitte geben Sie auch an, ob und wenn ja in welcher Form Sie sich für Umwelt- und Klima, Soziales und/oder in Jugendorganisation engagieren oder ob Sie sonst ehrenamtlich oder aktivistisch tätig sind.

Nähere Informationen zu den Aufgabenstellungen und den Programmdetails erhalten Sie mit der schriftlichen Teilnahmebestätigung bis Mitte Juli. Sie erhalten dann auch ein Starterpaket mit Informationen und Texten zum Einlesen.

Das Green Legal Lab wird gefördert durch:

Logo der Stiftung Gekko

Wann

5. September 2024 - 15. November 2024    
Ganztägig